Reformkleid
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reformkleid — Bloomer Kostüm, 1851 Anna Muthesius: Das Eigenkleid der Frau. 1903. Reformkleidung ist der zusammenfassende Oberbegriff für Varianten der üblichen weiblichen oder männlichen Kleidung, die ab Mitte des … Deutsch Wikipedia
Reformkleidung — Bloomer Kostüm, 1851 Anna Muthesius: Das Eigen … Deutsch Wikipedia
Reformkleidung — Refọrmkleidung, aus gesundheitlichen und ästhetischen Gründen gegen modebedingte Beeinträchtigungen des Körpers geforderte Kleidung, für Frauen seit Mitte des 19. Jahrhunderts, für Männer verstärkt um die Jahrhundertwende propagiert. Zu den… … Universal-Lexikon
Anna Muthesius — 1911 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf … Deutsch Wikipedia
Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… … Deutsch Wikipedia
Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… … Deutsch Wikipedia
Elisabet Ney — Dieses Foto zeigt die noch junge Künstlerin vor der Büste Arthur Schopenhauers, die sie im Jahr 1859 schuf Francisca Bernardina Wilhelmina Elisabetha Ney (* 26. Januar 1833 in Münster (Westfalen); † 29. Juni 1907 in Austin, Texas) war eine… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Ney — Dieses Foto zeigt die noch junge Künstlerin vor der Büste Arthur Schopenhauers, die sie im Jahr 1859 schuf Francisca Bernardina Wilhelmina Elisabetha Ney (* 26. Januar 1833 in Münster (Westfalen); † 29. Juni 1907 in Austin, Texas) war eine… … Deutsch Wikipedia
Elizabeth Ney — Dieses Foto zeigt die noch junge Künstlerin vor der Büste Arthur Schopenhauers, die sie im Jahr 1859 schuf Francisca Bernardina Wilhelmina Elisabetha Ney (* 26. Januar 1833 in Münster (Westfalen); † 29. Juni 1907 in Austin, Texas) war eine… … Deutsch Wikipedia
Ernährungsreform — Lebensreform ist der Oberbegriff für verschiedene seit Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere von Deutschland und der Schweiz ausgehende Reformbewegungen, deren gemeinsame Merkmale die Kritik an Industrialisierung beziehungsweise Materialismus… … Deutsch Wikipedia